{{indexmenu_n>4}}
====== EOL konfigurieren ======
===== Pfad =====
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die de:mes-suite:strukturbaum:anlage:start|Anlage die bearbeitet werden soll und wählen Sie unter dem Punkt //SPS-Data-Collector// das Menü //EOL konfigurieren//.
{{:de:intern:mes-suite:bedienoberflaeche:pfad_menue_anlage_-_sps-data-collector_-_eol_konfigurieren:pasted:20210506-103056.png?250&direct| Pfad Menü EOL-konfigurieren}}
----
===== Allgemein =====
Im diesem Menü werden die Zustände definiert, die das fertige Produkt am Ende haben kann. Dazu werden die //[[de:mes-suite:hauptmenue:stammdaten:fehler:fehler:start|betriebsinternen Fehlercodes]]// mit den Variablen der Steuerung verknüpft. Die bereits definierten Zustände werden in der Tabelle im oberen Bereich des Menüs angezeigt. Die Bearbeitung der Tabelleneinträge erfolgt über die daruntergelegene Eingabemaske und Funktionen in der Fußzeile des Menüs. Die Tabelle kann über folgende Funktionen bearbeitet werden:
* //Daten als neue Zeile hinzufügen//: Mit den in der Maske definierten Daten wird in eine neue Zeile in der Tabelle erzeugt.
* //Daten in ausgewählte Zeile übernehmen//: Die Daten aus der Maske werden in die ausgewählte (blau hinterlegte) Zeile geschrieben.
* //Zeile entfernen//: Löscht die Ausgewählte, blau hinterlegte, Zeile der Tabelle.
* //Tabelle speichern//: Speichert die Änderungen ab.
{{:de:mes-suite:strukturbaum:anlage:sps-data-collector:pasted:20210506-111816.png?direct|Menü EOL konfigurieren}}
----
===== Eingabemaske =====
In den Weiteren werden die Daten erklärt, welche in die Maske eingegeben werden können.
{{:de:mes-suite:strukturbaum:anlage:sps-data-collector:pasted:20210506-113138.png?direct| Eingabemaske EOL konfigurieren}}
----
==== Fehlercode ====
Hier wird der Betriebsinterne Fehlercode eingetragen, der dem SPS-Fehlerstatus (der SPS-Variablen) zugeordnet werden soll. Wird kein Fehlercode eingetragen, so gilt die Statusmeldung automatisch als IO. Durch Eintragen eines Fehlercodes, bzw. keines Fehlercodes wird automatisch der Eintrag in der letzten Spalte der Tabelle //Art// (IO/NIO) erzeugt.
{{:de:mes-suite:strukturbaum:anlage:sps-data-collector:pasted:20210624-101209.png?direct| Fehlercode}}
----
==== Maschine ====
Hier wird die Steuerung eingetragen, in der die Variable erzeugt wird.
{{:de:mes-suite:strukturbaum:anlage:sps-data-collector:pasted:20210624-101328.png?direct|Maschine}}
----
==== SPS-Variable Trigger ====
Hier wird die Variable eingetragen, die den Zeitpunkt definiert, zu dem die Statusabfrage erfolgen soll. Hierzu kann zum Beispiel die Variable genutzt werden die das Zyklusende wiedergibt.
{{:de:mes-suite:strukturbaum:anlage:sps-data-collector:pasted:20210624-101531.png?direct|SPS-Variable Trigger}}
----
==== SPS-Variable Anzahl ====
Sofern vorhanden wird hier die Variable eingetragen, welche die Anzahl der Teile zurückmeldet, die in diesem Zyklus erzeugt wurden (z.B. wenn 8 Teile gleichzeitig in einem Spritzgusswerkzeug gefertigt werden). Wird an dieser Stelle nichts eingetragen, so wird automatisch der Wert 1 gesetzt.
{{:de:mes-suite:strukturbaum:anlage:sps-data-collector:pasted:20210624-101708.png?direct|SPS-Variable Anzahl}}
----
==== SPS-Variable Fehler ====
Hier wird die Variable eingetragen, welche den Fehler selbst zurückmeldet, der dem Fehlercode zugeordnet werden soll (z.B. Messung Durchmesser NIO).
{{:de:mes-suite:strukturbaum:anlage:sps-data-collector:pasted:20210624-101839.png?direct|SPS-Variable-Fehler}}
----
{{anchor:fehlerbit:}}
==== Fehlerbit ====
Abhängig vom Typ der //SPS-Variable Fehler// muss hier das Bit der Variablen [[#beispiel_1| (Beispiel 1)]] dem Fehlercode zugeordnet werden. Sollte der Typ der variable dies nicht erfordern, so ist das Feld automatisch gesperrt.
{{:de:mes-suite:strukturbaum:anlage:sps-data-collector:pasted:20210624-102111.png?direct|Fehlerbit}}
----
===== Beispiele & Erläuterungen=====
{{anchor:beispiel_1:}} ==== Beispiel 1 ====
Die Abbildung zeigt eine Maschine, bei der die SPS-Variable Fehler vom Typ Byte ist. Abhängig von der Fehlerursache nimmt die Variable ein anderes Bit ein. Liefert die Variable beispielsweise Bit 1 zurück, so konnte die Maschine den Arbeitssyklus nicht erfolgreich beenden, wird Bit 4 zurückgeliefert, so wurde eine kritische Prozesstemperatur überschritten. Jedes Bit steht also für eine andere NIO-Fehlerursache. Für jedes Bit wird ein eigener Eintrag der gleichen SPS-Variable Fehler angelegt und dem entsprechenden Fehlercode zugeordnet. Die Informationen welches Bit für welchen Fehler steht müssen durch den Anlagenhersteller bereitgestellt werden.
{{:de:mes-suite:strukturbaum:anlage:sps-data-collector:pasted:20210506-154228.png?direct| Beispiel Variable Typ Byte}}
**zurück zu** [[#fehlerbit|Fehlerbit]]